Barfußlaufen liegt im Trend – besonders im Sommer. Aber ist es wirklich gut für Ihre Füße? Erfahren Sie, wann Barfußgehen sinnvoll ist und wann Vorsicht geboten ist.

Die Vorteile und Risiken des Barfußlaufens

Barfußgehen ist die natürlichste Art der Fortbewegung – evolutionär betrachtet. Und tatsächlich kann es positive Effekte auf Ihre Fußgesundheit haben:

Vorteile:

  • Stärkung der Fußmuskulatur
  • Verbesserung der Koordination und Balance
  • Aktivierung der Fußreflexzonen
  • Natürliche Abrollbewegung und Gangschulung

Doch Barfußlaufen birgt auch Risiken, insbesondere wenn Sie es ungewohnt oder auf ungeeigneten Untergründen tun:

  • Überlastung bei Platt-, Senk- oder Spreizfüßen
  • Verletzungsgefahr durch spitze Gegenstände
  • Reizung von Sehnen (z. B. Plantarfaszie)
  • Überbeanspruchung bei untrainierter Muskulatur

In unserer orthopädischen Praxis bei Oldenburg erleben wir regelmäßig Patientinnen und Patienten, die durch unbedachtes Barfußlaufen Beschwerden entwickelt haben – meist durch zu schnelle Umstellung oder falsche Untergründe.

Der richtige Einstieg: Wie oft und wo?

Wenn Sie Barfußlaufen ausprobieren möchten, gehen Sie langsam und bewusst vor:

  • Starten Sie auf weichen, sauberen Untergründen, z. B. auf Wiesen, Sand oder speziellen Barfußpfaden.
  • Beginnen Sie mit wenigen Minuten täglich und steigern Sie langsam die Dauer.
  • Achten Sie auf Ihre Körpersignale – bei Schmerzen oder muskulären Problemen sollten Sie pausieren.
  • Fußgymnastik als Vorbereitung ist empfehlenswert, um die Muskulatur zu stärken.

Ideal ist ein Wechsel zwischen Barfußgehen und dem Tragen guter Schuhe – so fördern Sie Ihre Fußgesundheit, ohne Ihre Gelenke zu überfordern.

Barfußschuhe als Alternative?

Barfußschuhe simulieren das Gefühl des Barfußlaufens, bieten aber gleichzeitig eine schützende Sohle. Sie können ein guter Kompromiss sein, vor allem im städtischen Umfeld oder für Anfängerinnen und Anfänger.

Worauf Sie achten sollten:

  • Flexible, dünne Sohle ohne Absatz
  • Breite Zehenbox für natürliche Fußstellung
  • Kein Stützelement – daher nur geeignet für kräftige Fußmuskulatur

Auch hier gilt: Der Umstieg sollte langsam und kontrolliert erfolgen, idealerweise mit begleitender Beratung durch Fachpersonen – wie in unserer Praxis PCO-Nord.

Barfuß gesund? Individuelle Beratung bei PCO-Nord

Ob Barfußlaufen für Sie geeignet ist, hängt von Ihrer individuellen Fußform, Muskulatur und Vorgeschichte ab. In unserer Praxis in Neuenkruge bei Oldenburg beraten wir Sie gerne persönlich – und helfen Ihnen, Ihre Füße gesund und leistungsfähig zu halten.
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

weitere Beiträge