Schulterschmerzen durch falsche Haltung: So korrigieren Sie Ihre Körperhaltung langfristig

Viele Schulterschmerzen entstehen durch Fehlhaltungen im Alltag – ob am Schreibtisch, im Auto oder beim Smartphone. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Haltung selbst überprüfen und Schritt für Schritt verbessern können.

Häufige Haltungsfehler und ihre Auswirkungen auf die Schulter

Ein nach vorn geneigter Kopf, hochgezogene Schultern oder dauerhaftes Sitzen mit rundem Rücken – all das belastet die Schultergelenke dauerhaft. Viele Patientinnen und Patienten aus unserer Praxis in Oldenburg berichten über:

  • ziehende Schmerzen im Schulter- und Nackenbereich,
  • Bewegungseinschränkungen beim Heben des Arms,
  • Muskelverspannungen oder
  • beginnende Reizungen an Sehnen und Schleimbeuteln (z. B. Impingement-Syndrom).

Die Ursache liegt häufig nicht in einer Verletzung, sondern in einer chronischen Fehlhaltung, die über Monate oder Jahre aufgebaut wurde.

Alltagstipps für eine gesunde Haltung

Schon kleine Änderungen im Alltag können Ihre Haltung deutlich verbessern und die Schultern entlasten:

  • Richten Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch ein: Monitor auf Augenhöhe, Schultern entspannt, Rücken gestützt.
  • Vermeiden Sie einseitige Belastungen: z. B. immer dieselbe Schulter beim Tragen von Taschen.
  • Achten Sie auf Ihre Haltung am Smartphone: Vermeiden Sie den „Handy-Nacken“ durch bewusste Aufrichtung.
  • Bewegung statt Dauersitzen: Stehen Sie regelmäßig auf und gehen Sie ein paar Schritte – auch im Büro.

Diese Gewohnheiten unterstützen Ihre Schultergesundheit langfristig und beugen Schmerzen effektiv vor.

Effektive Übungen zur Korrektur

Mit gezielten Übungen können Sie muskuläre Dysbalancen ausgleichen und Ihre Körperhaltung stabilisieren:

  • Brustöffner: Dehnen Sie die Brustmuskulatur, um die Schultern zurückzubringen.
  • Rückenkräftigung: z. B. mit Ruderbewegungen oder Übungen für den oberen Rücken.
  • Schulterkreisen: lockert Verspannungen und verbessert die Beweglichkeit.
  • Wand-Engel: Rücken und Arme an die Wand drücken – eine einfache Übung zur Haltungskorrektur.

Diese Übungen lassen sich unkompliziert in den Alltag integrieren und sorgen für eine spürbare Entlastung Ihrer Schultergelenke.

Wann sollten Sie ärztlichen Rat suchen?

Wenn Ihre Schulterschmerzen trotz gezielter Maßnahmen bestehen bleiben oder sich verschlimmern, unterstützen wir Sie in unserer orthopädischen Praxis in Oldenburg mit einer professionellen Diagnostik und individuell abgestimmten Therapie.

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

weitere Beiträge