Die beste Schlafposition für schmerzfreie Schultern
Viele Menschen klagen über Schulterschmerzen am Morgen – häufig ausgelöst durch eine ungünstige Liegeposition. Während der Nacht kann ständiger Druck auf das Schultergelenk zu:
- Reizungen der Sehnen,
- eingeschränkter Beweglichkeit oder
- Schmerzen beim Heben des Arms führen.
Empfehlung:
Die Rückenlage gilt als die gelenkschonendste Position. Sie verteilt das Körpergewicht gleichmäßig und entlastet Schultern, Nacken und Wirbelsäule. Bei Seitenschläfern sollte darauf geachtet werden, dass die untere Schulter ausreichend Platz hat und nicht eingeklemmt wird.
Kissen- und Matratzenempfehlungen
Die richtige Schlafunterlage spielt eine zentrale Rolle für die Schultergesundheit:
- Kissen: Ideal ist ein flaches, anpassungsfähiges Kissen, das den Nacken stützt, aber die Schulter nicht nach oben drückt. Für Seitenschläfer empfiehlt sich ein ergonomisches Seitenschläferkissen.
- Matratze: Achten Sie auf eine mittelfeste bis weiche Matratze, die Ihre Schulter leicht einsinken lässt. Zu harte Unterlagen fördern Druck und Reizung.
Tipp: Wenn Sie Ihre Schlafgewohnheiten umstellen möchten, ist eine persönliche Beratung im Fachgeschäft sinnvoll – oder ein orthopädisches Gespräch bei PCO-Nord.
Tipps für Rückenschläfer, Seitenschläfer und Bauchschläfer
Rückenschläfer: Ideal bei Schulterproblemen – sorgen Sie für eine flache Nackenstütze und leicht erhöhten Oberkörper bei Bedarf.
Seitenschläfer: Achten Sie auf ein Kissen in Schulterhöhe und vermeiden Sie das „Einknicken“ der unteren Schulter.
Bauchschläfer: Ungünstig für Schulter und Nacken – versuchen Sie, die Position schrittweise umzustellen (z. B. durch Lagerungskissen).