Bandverletzung & Instabilität des oberen Sprunggelenks

Das obere Sprunggelenk (OSG) wird durch mehrere Bänder stabilisiert, die das Gelenk bei Bewegungen führen und vor Umknickverletzungen schützen. Bandverletzungen treten häufig durch plötzliche Verdrehungen oder Umknicken des Fußes auf – vor allem beim Sport oder durch ungeeignetes Schuhwerk. Wird eine solche Verletzung nicht ausreichend behandelt, kann sie zu einer chronischen Instabilität führen und das Risiko für erneute Umknickverletzungen erhöhen.

Was passiert bei einer Bandverletzung?

Je nach Verletzungsschwere kann es zu einer Überdehnung, Teilruptur oder vollständigem Riss der Bänder kommen. Eine unbehandelte Instabilität kann langfristig zu Gelenkverschleiß (Arthrose) und eingeschränkter Belastbarkeit des Sprunggelenks führen.

Symptome

Die Beschwerden hängen vom Schweregrad der Bandverletzung ab. Typische Symptome sind:

  • Akute Schmerzen an der Außen- oder Innenseite des Sprunggelenks
  • Schwellung & Bluterguss im Bereich des Knöchels
  • Bewegungseinschränkungen & Druckempfindlichkeit
  • Unsicheres Gangbild, insbesondere auf unebenem Untergrund
  • Wiederkehrendes Umknicken des Fußes bei chronischer Instabilität

Diagnose

Die Diagnose erfolgt durch eine gründliche klinische Untersuchung, bei der Funktionstests zur Überprüfung der Gelenkstabilität durchgeführt werden. Ergänzend setzen wir bildgebende Verfahren ein: Röntgenaufnahmen dienen dazu, knöcherne Verletzungen auszuschließen. Falls eine schwerere Bandverletzung oder eine chronische Instabilität vorliegt, kann eine Magnetresonanztomographie (MRT) die Bandstrukturen detailliert darstellen.

Therapie​

Die Wahl der Therapie richtet sich nach dem Grad der Bandverletzung und der individuellen Belastungssituation.

Konservative Therapie: Erste Wahl bei Bandverletzungen

In den meisten Fällen kann eine nicht-operative Behandlung die Stabilität wiederherstellen und erneute Verletzungen vermeiden:

  • Schonung & Anpassung der Belastung, um die Heilung zu unterstützen
  • Physiotherapie mit gezielten Stabilisations- & Kräftigungsübungen
  • Propriozeptives Training, um die Koordination & Balance zu verbessern
  • Schmerz- & entzündungshemmende Medikamente
  • Orthesen oder spezielle Bandagen, um das Sprunggelenk während der Heilung zu stabilisieren

Operative Therapie: Wenn eine OP notwendig ist

Falls konservative Maßnahmen nicht ausreichen oder eine komplette Bandruptur mit anhaltender Instabilität vorliegt, kann eine operative Versorgung erforderlich sein:

  • Bandnaht oder Bandrekonstruktion, um die ursprüngliche Stabilität wiederherzustellen
  • Minimalinvasive oder offene Operationsverfahren, je nach Schweregrad der Verletzung

Nachbehandlung

Die Nachbehandlung ist essenziell, um die volle Funktionalität und Stabilität des Sprunggelenks wiederherzustellen. Nach einer konservativen oder operativen Therapie folgt eine gezielte Rehabilitation mit Physiotherapie, propriozeptivem Training & Muskelkräftigung. In den ersten Wochen ist eine schrittweise Belastungssteigerung erforderlich, um das Risiko erneuter Verletzungen zu minimieren. Ziel ist es, die Beweglichkeit und Belastbarkeit des Sprunggelenks nachhaltig zu verbessern.
PCO Nord Oldenburg & Ammerland

Ihre Experten für Bandverletzungen & Sprunggelenks­instabilität bei Oldenburg

Leiden Sie unter einer akuten Bandverletzung oder wiederkehrendem Umknicken des Fußes? Lassen Sie sich in unserer Praxis nahe Oldenburg untersuchen und beraten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
PCO Praxis Rezeption Termin vereinbaren