Gelenkverschleiß (Arthrose) im oberen und unteren Sprunggelenk
Die Arthrose des Sprunggelenks ist eine degenerative Gelenkerkrankung, bei der der Knorpel im oberen (OSG) oder unteren Sprunggelenk (USG) allmählich abgebaut wird. Dies führt zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und in fortgeschrittenen Stadien zur Gelenkversteifung. Ursachen sind häufig Unfälle, Fehlbelastungen, entzündliche Erkrankungen oder eine langjährige Überlastung des Gelenks.
Was passiert bei einer Sprunggelenksarthrose?
Der Knorpel im Sprunggelenk verliert durch mechanische Abnutzung oder Entzündungen seine Gleitfähigkeit. Dadurch reiben die Gelenkflächen stärker aufeinander, was zu Schmerzen und Einschränkungen führt.
Symptome
Die Beschwerden hängen vom Arthrosestadium ab. Häufige Symptome sind:
- Schmerzen bei Belastung, später auch in Ruhe
- Anlaufschmerzen nach Ruhephasen
- Morgensteifigkeit & Bewegungseinschränkungen
- Schwellungen & Reizzustände im Gelenkbereich
- Knirschen oder Reiben (Krepitation) im Gelenk
- Fortgeschrittene Arthrose: Schmerzen auch ohne Belastung, eingeschränkte Mobilität
Diagnose
Die Diagnose beginnt mit einer gründlichen klinischen Untersuchung, bei der Beweglichkeit, Schmerzpunkte und Gelenkfunktion überprüft werden. Zur genauen Beurteilung setzen wir bildgebende Verfahren ein. Röntgenaufnahmen zeigen Gelenkspaltverschmälerungen und knöcherne Veränderungen. In unklaren Fällen ermöglicht eine Magnetresonanztomographie (MRT) die detaillierte Beurteilung des Knorpels und der Weichteile.
Therapie
Die Wahl der Therapie richtet sich nach dem Arthrosegrad und den individuellen Beschwerden.
Konservative Therapie: Erste Wahl in frühen Stadien
Bei beginnender oder mittelschwerer Arthrose kann eine nicht-operative Behandlung helfen, Schmerzen zu lindern und die Gelenkfunktion zu verbessern:
- Physiotherapie, um die Beweglichkeit zu erhalten & die Gelenkstabilität zu fördern
- Schmerz- & entzündungshemmende Medikamente, um Beschwerden zu reduzieren
- Hyaluronsäure- oder PRP-Injektionen, um die Knorpelregeneration zu unterstützen
- Orthopädische Einlagen oder spezielle Schuhanpassungen, um Fehlbelastungen auszugleichen
- Anpassung sportlicher Aktivitäten, um das Gelenk zu entlasten
Operative Therapie: Wenn eine OP notwendig ist
Falls die Arthrose fortschreitet und konservative Maßnahmen nicht mehr ausreichen, stehen verschiedene chirurgische Verfahren zur Verfügung:
- Gelenkarthroskopie – Glättung des Knorpels & Entfernung freier Gelenkkörper
- Achskorrektur – Umverteilung der Gelenkbelastung zur Schmerzlinderung
- Gelenkversteifung (Arthrodese) – Bei schwerer Arthrose zur Stabilisierung des Gelenks
- Künstlicher Gelenkersatz (Endoprothese) – Als Alternative zur Versteifung für mehr Beweglichkeit
Nachbehandlung
Nach einer konservativen oder operativen Behandlung ist eine gezielte Rehabilitation entscheidend. Durch Physiotherapie, Mobilisierungsübungen und orthopädische Hilfsmittel kann die Gelenkfunktion stabilisiert und die Belastbarkeit verbessert werden. Ziel ist es, die Schmerzen zu reduzieren, die Mobilität zu erhalten und die Lebensqualität nachhaltig zu steigern.
PCO Nord Oldenburg & Ammerland
Ihre Experten für Sprunggelenksarthrose bei Oldenburg
Leiden Sie unter Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen im Sprunggelenk? Lassen Sie sich in unserer Praxis nahe Oldenburg untersuchen und beraten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
