Kalkschulter (Tendinosis calcarea)

Schulterschmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit können durch Kalkablagerungen in den Sehnen verursacht werden. Unsere Praxis nahe Oldenburg ist auf die Diagnose und Therapie der Kalkschulter (Tendinosis calcarea) spezialisiert und bietet moderne Behandlungsmöglichkeiten zur Linderung der Beschwerden.

Was ist eine Kalkschulter (Tendinosis calcarea)?

Bei einer Kalkschulter bilden sich Kalkablagerungen in den Sehnen der Rotatorenmanschette, die Entzündungen und Schmerzen hervorrufen können. Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, doch Faktoren wie Durchblutungsstörungen, Überlastungen und degenerative Prozesse spielen eine Rolle.

Symptome

Eine Kalkschulter kann sich durch folgende Beschwerden äußern:

  • Plötzlich einsetzende oder chronische Schulterschmerzen, besonders bei Bewegung
  • Nachtschmerzen, die das Liegen auf der betroffenen Seite erschweren
  • Eingeschränkte Beweglichkeit der Schulter
  • Schmerzen beim Heben des Arms oder bei Überkopfarbeiten

In manchen Fällen verläuft die Erkrankung symptomlos und wird zufällig bei einer Röntgenuntersuchung entdeckt.

Diagnose

Zur genauen Diagnose führen wir eine ausführliche klinische Untersuchung durch. Mithilfe bildgebender Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall lassen sich die Kalkablagerungen eindeutig nachweisen. Ergänzend kann eine MRT-Untersuchung eingesetzt werden, um den Zustand der Sehnen und umliegenden Weichteile zu beurteilen.

Therapie​

Die Wahl der Therapie richtet sich nach dem Ausmaß der Beschwerden und der Größe der Verkalkungen.

Konservative Therapie: Erste Wahl bei leichter bis mittelschwerer Kalkschulter

In vielen Fällen kann eine nicht-operative Behandlung die Beschwerden lindern und die Verkalkungen auflösen:

  • Schmerzmedikation und entzündungshemmende Maßnahmen
  • Physiotherapie zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kräftigung der Schulter
  • Stoßwellentherapie zur Auflösung der Verkalkungen und Förderung der Durchblutung

Operative Therapie: Wenn eine OP notwendig ist

Falls anhaltende Beschwerden oder große Kalkablagerungen bestehen, kann eine arthroskopische Entfernung der Verkalkungen erforderlich sein. Dieser Eingriff erfolgt minimalinvasiv und ermöglicht eine schnelle Genesung.

Nachbehandlung

Egal ob konservative oder operative Therapie – eine gezielte physiotherapeutische Nachbehandlung ist entscheidend, um die volle Beweglichkeit der Schulter wiederherzustellen. Die Rehabilitation wird individuell abgestimmt und umfasst Mobilisierungsübungen und Muskelaufbau zur langfristigen Stabilisierung der Schulter. Nach einer arthroskopischen Kalkentfernung ist keine Ruhigstellung erforderlich. Um die Heilung der Sehne zu unterstützen, sollten starke Belastungen der Schulter (Kraftsport, schweres Heben) für ca. 6 Wochen vermieden werden.

PCO Nord Oldenburg & Ammerland

Ihre Experten für Kalkschulter bei Oldenburg

Leiden Sie unter Schulterschmerzen oder Bewegungseinschränkungen? Lassen Sie sich in unserer Praxis nahe Oldenburg untersuchen und beraten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
PCO Praxis Rezeption Termin vereinbaren