Verletzungen der langen Bizepssehne & SLAP-Läsion

Schmerzen in der vorderen Schulter oder Kraftverlust im Arm? Eine Verletzung der langen Bizepssehne oder eine SLAP-Läsion könnte die Ursache sein. Unsere Praxis nahe Oldenburg ist auf die Diagnose und Behandlung dieser Schulterverletzungen spezialisiert.

Was sind Verletzungen der langen Bizepssehne & SLAP-Läsion?

Die lange Bizepssehne verläuft von der Schulter bis zum Ellenbogen und spielt eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung des Schultergelenks und der Armbewegung. Verletzungen dieser Sehne entstehen oft durch plötzliche Überlastung, Stürze oder wiederholte Belastungen, insbesondere bei Überkopfsportarten wie Tennis oder Handball.

Eine besondere Form der Verletzung ist die SLAP-Läsion (Superior Labrum Anterior to Posterior). Dabei ist der Sehnenansatz am oberen Rand der Gelenklippe (Labrum) der Schulter geschädigt, was zu Instabilität und Schmerzen führt.

Symptome

Eine Verletzung der langen Bizepssehne oder eine SLAP-Läsion zeigt sich durch folgende Beschwerden:

  • Schmerzen an der vorderen Schulter, besonders bei Belastung oder Drehbewegungen
  • Kraftverlust oder Schwäche im betroffenen Arm
  • Hakenbleiben oder Knacken in der Schulter bei bestimmten Bewegungen
  • Schmerzen bei Überkopftätigkeiten oder schnellen, ruckartigen Bewegungen
  • Einschränkung der Beweglichkeit oder ein Instabilitätsgefühl in der Schulter

Diagnose

Für eine genaue Diagnose führen wir eine gezielte klinische Untersuchung mit spezifischen Bewegungstests durch. Ergänzend setzen wir bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT) oder Ultraschall ein, um Schäden an der Sehne oder eine SLAP-Läsion sicher zu erkennen.

Therapie​

Die Therapie richtet sich nach dem Ausmaß der Verletzung und den individuellen Beschwerden.

Konservative Therapie: Erste Wahl bei leichten Verletzungen

In vielen Fällen kann die Schulter durch nicht-operative Maßnahmen wieder stabilisiert und gestärkt werden:

  • Schonung und Anpassung der Belastung
  • Physiotherapie zur Stabilisierung und Kräftigung der Schultermuskulatur
  • Schmerz- und entzündungshemmende Medikamente zur Linderung der Beschwerden
  • Gezielte Injektionen zur Reduzierung von Entzündungen

Operative Therapie: Wenn eine OP notwendig ist

Falls die konservative Therapie nicht ausreicht oder eine ausgeprägte SLAP-Läsion vorliegt, kann eine minimalinvasive Schulterarthroskopie erforderlich sein. Dabei wird:

  • Die geschädigte Sehne genäht oder geglättet
  • Der Sehnenansatz rekonstruiert
  • Bei schweren Schäden die Sehne verlagert oder entfernt

Nachbehandlung

Nach einer konservativen oder operativen Therapie ist eine gezielte Physiotherapie entscheidend, um die Schulter schrittweise zu mobilisieren und die Muskulatur zur Stabilisierung zu kräftigen. Falls eine Operation durchgeführt wurde, erfolgt zunächst eine kurzzeitige Entlastung, bevor ein individuell abgestimmter Rehabilitationsplan umgesetzt wird.

Während der postoperativen Heilungsphase sollten Bizepsbelastungen für etwa 6 Wochen vermieden werden, um die Heilung der betroffenen Strukturen nicht zu gefährden. Eine komplette Ruhigstellung des Arms ist in der Regel nicht erforderlich, sodass eine frühzeitige, kontrollierte Mobilisation möglich ist.

PCO Nord Oldenburg & Ammerland

Ihre Experten für Schulterverletzungen bei Oldenburg

Leiden Sie unter Schulterschmerzen oder Kraftverlust im Arm? Lassen Sie sich in unserer Praxis nahe Oldenburg untersuchen und beraten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
PCO Praxis Rezeption Termin vereinbaren