AC-Gelenksluxation

Ein Sturz auf die Schulter kann eine AC-Gelenksluxation (Schultereckgelenksluxation) verursachen. Unsere Praxis nahe Oldenburg ist auf die Diagnose und Therapie dieser Verletzung spezialisiert und hilft Ihnen, schnell wieder schmerzfrei beweglich zu werden.

Was ist eine AC-Gelenksluxation?

Die AC-Gelenksluxation ist eine Verletzung des Schultereckgelenks, das das Schlüsselbein (Clavicula) mit dem Schulterblatt (Acromion) verbindet. Häufig tritt sie nach einem Sturz auf die Schulter auf – etwa beim Sport oder nach einem Unfall. Je nach Schweregrad kann das Schlüsselbein sichtbar nach oben ragen und die Schulter instabil werden.

Symptome

Folgende Anzeichen können auf eine AC-Gelenksluxation hinweisen:

  • Schmerzen im Bereich des Schultereckgelenks, besonders bei Druck oder Bewegung
  • Schwellung und Blutergüsse rund um das Gelenk
  • Hervorstehendes Schlüsselbein („Klaviertastenphänomen“) bei schwereren Verletzungen
  • Eingeschränkte Beweglichkeit der Schulter, vor allem bei Überkopfbewegungen

Diagnose

Unsere erfahrenen Orthopäden erkennen eine AC-Gelenksluxation oft schon durch Abtasten und Beweglichkeitstests der Schulter. Zur genauen Bestimmung des Schweregrads nutzen wir moderne bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT. Dabei klassifizieren wir die Verletzung nach den gängigen Tossy- oder Rockwood-Kriterien, um die optimale Behandlung auszuwählen.

Therapie​

Die Behandlung richtet sich nach der Schwere der Luxation und den individuellen Beschwerden.

Konservative Therapie: Erste Wahl bei leichteren Verletzungen

Bei milden Luxationen (Rockwood Typ I-III) setzen wir auf nicht-operative Maßnahmen:

  • Ruhigstellung der Schulter mit einer Armschlinge
  • Schmerz- und entzündungshemmende Medikamente zur Linderung akuter Beschwerden
  • Physiotherapie zur Wiederherstellung der Beweglichkeit und

Operative Therapie: Wenn eine OP notwendig ist

Bei schweren Luxationen (Rockwood IV oder höher) oder anhaltender Instabilität kann eine Operation erforderlich sein. Hierbei wird das Schultereckgelenk stabilisiert, beispielsweise mit:

  • Platten oder Nahtankern, um die Gelenkstruktur wiederherzustellen
  • Minimalinvasiven Techniken, um die Genesungszeit zu verkürzen

Nachbehandlung

Nach einer initialen Ruhigstellungsphase, deren Dauer je nach Eingriff variiert, beginnt die Physiotherapie zur Wiederherstellung der Schulterfunktion. Nach einer Operation erfolgt eine schrittweise Mobilisation mit einem individuellen Rehabilitationsplan, um Beweglichkeit und Kraft optimal zurückzugewinnen. Da das AC-Gelenk die “Achse” der Schulter bildet und auch bei geringen Bewegungen belastet wird, ist nach einer Stabilisierung eine 4-6-wöchige Ruhigstellung des Arms erforderlich, um eine sichere Heilung der Bandstrukturen zu gewährleisten. Während dieser Phase sind aktive Bewegungen und Belastungen zu vermeiden. Der Klinikaufenthalt beträgt in der Regel 2-3 Tage, kann jedoch bei minimalinvasiven Verfahren kürzer ausfallen.
PCO Nord Oldenburg & Ammerland

Ihre Experten für Schulterschmerzen bei Oldenburg

Sie haben eine AC-Gelenksluxation und suchen eine spezialisierte Behandlung nahe Oldenburg? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in unserer Praxis – wir helfen Ihnen, wieder schmerzfrei beweglich zu werden.
PCO Praxis Rezeption Termin vereinbaren