Skoliose (Wirbelsäulen­verkrümmung)

Eine Skoliose ist eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, die oft mit einer Verdrehung der Wirbelkörper einhergeht. Sie kann angeboren sein oder sich während des Wachstums entwickeln, insbesondere in der Pubertät. Auch im Erwachsenenalter kann eine Skoliose entstehen oder fortschreiten. Unsere Praxis nahe Oldenburg ist auf die Diagnose und Therapie von Skoliose spezialisiert und bietet individuelle Behandlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Körperhaltung und Schmerzlinderung.

Was ist eine Skoliose?

Bei einer Skoliose weicht die Wirbelsäule aus ihrer natürlichen Form ab und bildet eine seitliche Krümmung mit gleichzeitiger Rotation der Wirbel.

Mögliche Ursachen:

  • Angeborene Fehlbildung der Wirbelkörper
  • Idiopathische Skoliose (unbekannte Ursache, meist im Jugendalter)
  • Degenerative Skoliose im Erwachsenenalter durch Verschleißprozesse

Unbehandelt kann eine Skoliose zu Haltungsschäden, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.

Symptome

Die Beschwerden hängen vom Schweregrad der Verkrümmung ab. Häufige Symptome sind:

  • Asymmetrische Schulter- oder Beckenstellung
  • Einseitige Muskelverspannungen oder Rückenschmerzen
  • Auffällige Wirbelsäulenkrümmung, sichtbar im Stehen oder beim Vorbeugen
  • Eingeschränkte Beweglichkeit der Wirbelsäule
  • In schweren Fällen Atem- oder Herzprobleme durch Verformung des Brustkorbs

Diagnose

Die Diagnose erfolgt durch eine körperliche Untersuchung sowie bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen. Dabei wird der Krümmungswinkel (Cobb-Winkel) bestimmt, um die Schwere der Skoliose zu beurteilen. Ergänzend können MRT oder CT eingesetzt werden, um strukturelle Veränderungen oder andere Ursachen auszuschließen.

Therapie​

Die Therapie richtet sich nach Alter, Krümmungsgrad und Fortschreiten der Skoliose.

Konservative Therapie: Erste Wahl bei leichter bis mittelschwerer Skoliose

In vielen Fällen kann die Skoliose ohne Operation behandelt werden:

  • Physiotherapie zur Kräftigung der Rückenmuskulatur & Verbesserung der Körperhaltung
  • Korsett-Therapie bei fortschreitenden Krümmungen im Wachstumsalter
  • Schmerztherapie zur Linderung von Beschwerden

Operative Therapie: Wenn eine OP notwendig ist

Bei schweren Skoliosen mit einer Krümmung über 40–50 Grad kann eine Wirbelsäulenstabilisierung erforderlich sein.

  • Implantate & Fixationssysteme zur Begradigung und Stabilisierung der Wirbelsäule
  • Minimalinvasive oder offene Verfahren, je nach Schweregrad

Nachbehandlung

Nach einer konservativen oder operativen Therapie ist eine gezielte Nachsorge entscheidend. Physiotherapie und gezieltes Rückentraining unterstützen die Haltungskorrektur und fördern die Beweglichkeit. Bei operativen Eingriffen wird ein individueller Rehabilitationsplan erstellt, um eine optimale Heilung und Funktion der Wirbelsäule zu gewährleisten.
PCO Nord Oldenburg & Ammerland

Ihre Experten für Skoliose bei Oldenburg

Leiden Sie unter einer Wirbelsäulenverkrümmung oder Rückenschmerzen? Lassen Sie sich in unserer Praxis nahe Oldenburg untersuchen und beraten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
PCO Praxis Rezeption Termin vereinbaren