Facettengelenks­arthrose

Die Facettengelenksarthrose ist eine degenerative Erkrankung der kleinen Wirbelgelenke, die durch altersbedingten Verschleiß, Überlastung oder Fehlbelastung entsteht. Sie kann zu Rückenschmerzen, Steifigkeit und Bewegungseinschränkungen führen. Unsere Praxis nahe Oldenburg ist auf die Diagnostik und Therapie der Facettengelenksarthrose spezialisiert und bietet individuelle Behandlungsmöglichkeiten zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit.

Was ist Facettengelenksarthrose?

Die Facettengelenke befinden sich zwischen den Wirbelkörpern und ermöglichen die Beweglichkeit und Stabilität der Wirbelsäule. Durch Verschleiß oder anhaltende Fehlbelastungen kann es zu Knorpelabbau und entzündlichen Veränderungen in diesen Gelenken kommen, was Schmerzen und Funktionsstörungen verursacht.

Symptome

Die Beschwerden einer Facettengelenksarthrose können je nach Schweregrad variieren. Häufige Symptome sind:

  • Rückenschmerzen, die sich bei Bewegung verstärken
  • Morgendliche Steifigkeit der Wirbelsäule, die sich im Laufe des Tages bessert
  • Ausstrahlende Schmerzen ins Gesäß oder die Oberschenkel
  • Schmerzlinderung durch Vorbeugen oder Positionswechsel
  • Verstärkung der Beschwerden durch langes Stehen oder Gehen

Die Schmerzen treten typischerweise belastungsabhängig auf und können den Alltag erheblich beeinträchtigen.

Diagnose

Die Diagnose erfolgt durch eine gründliche körperliche Untersuchung sowie bildgebende Verfahren wie Röntgen, Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (CT). In einigen Fällen können diagnostische Infiltrationen helfen, die betroffenen Gelenke genau zu identifizieren.

Therapie​

Die Wahl der Therapie richtet sich nach dem Schweregrad der Beschwerden und dem individuellen Leidensdruck.

Konservative Therapie: Erste Wahl bei leichter bis moderater Arthrose

In vielen Fällen können die Beschwerden ohne Operation gelindert werden:

  • Physiotherapie zur Stabilisierung der Rückenmuskulatur & Entlastung der Gelenke
  • Schmerz- und entzündungshemmende Medikamente zur Reduktion der Beschwerden
  • Wärmeanwendungen & manuelle Therapie zur Förderung der Durchblutung & Beweglichkeit
  • Gezielte Infiltrationen (Kortison oder Lokalanästhetika) zur Schmerzlinderung

Operative Therapie: Wenn eine OP notwendig ist

Falls die Beschwerden trotz konservativer Maßnahmen anhalten oder stark ausgeprägt sind, können minimalinvasive Eingriffe in Betracht gezogen werden:

  • Facettenverödung (Denervation) – Zerstörung der schmerzleitenden Nervenfasern zur dauerhaften Schmerzlinderung
  • Spondylodese (Versteifung der Wirbelsäule) – In seltenen Fällen erforderlich, wenn alle anderen Maßnahmen nicht erfolgreich sind

Nachbehandlung

Nach einer konservativen oder operativen Therapie ist eine gezielte Rehabilitation wichtig, um die Rückenmuskulatur zu kräftigen und die Beweglichkeit zu verbessern. Durch gezielte Übungen können Betroffene ihre Beschwerden langfristig reduzieren und die Belastbarkeit der Wirbelsäule steigern. Ein individuell abgestimmtes Therapiekonzept hilft, den Alltag wieder schmerzfrei zu bewältigen.
PCO Nord Oldenburg & Ammerland

Ihre Experten für Facettengelenks­arthrose bei Oldenburg

Leiden Sie unter Rückenschmerzen oder Steifigkeit der Wirbelsäule? Lassen Sie sich in unserer Praxis nahe Oldenburg untersuchen und beraten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
PCO Praxis Rezeption Termin vereinbaren