Meniskusriss
Was ist ein Meniskusriss?
Die Menisken sind die Stoßdämpfer des Kniegelenks und ermöglichen eine gleichmäßige Druckverteilung zwischen Ober- und Unterschenkel. Es gibt zwei Menisken:
- Innenmeniskus
- Außenmeniskus
Ein Meniskusriss kann entweder durch ein akutes Verdrehtrauma des Knies (z. B. beim Sport) oder durch langfristigen Verschleiß entstehen.
Symptome
Die Symptome eines Meniskusrisses hängen von der Ursache ab:
Akuter Meniskusriss (z. B. nach einer Verletzung)
- Schwellung des Kniegelenks (Erguss) durch eine Einblutung
- Schmerzen und Bewegungseinschränkung, besonders bei Belastung
- Gelenkblockade bei eingeklemmtem Meniskus (sog. Korbhenkelriss)
Degenerativer Meniskusriss (Verschleißbedingt)
- Belastungsschmerzen am Gelenkspalt (innen oder außen)
- Schmerzen bei tiefer Kniebeugung (z. B. Hocken oder Treppensteigen)
- Gelenkgeräusche oder Instabilitätsgefühl
Diagnose
Therapie
Die Wahl der Therapie richtet sich nach der Art und dem Ausmaß des Meniskusrisses.
Konservative Therapie: Erste Wahl bei degenerativen Meniskusrissen
Nicht jeder Meniskusriss erfordert eine Operation. Bei degenerativen Meniskusschäden hängt die Behandlung vom individuellen Beschwerdebild ab. Folgende Maßnahmen können helfen:
- Physiotherapie zur Stabilisierung des Kniegelenks
- Schmerz- und entzündungshemmende Medikamente
- Gezielte Injektionen (z. B. Hyaluronsäure oder PRP) zur Linderung von Beschwerden
Operative Therapie: Wenn ein Eingriff notwendig ist
Bei einem akuten Meniskusriss mit Gelenkblockade ist eine zeitnahe Operation erforderlich, um den Meniskus zu erhalten und die Blockade zu lösen. Die Operation erfolgt minimalinvasiv als Arthroskopie (Gelenkspiegelung).
Meniskusnaht: Bei passender Morphologie der Rissbildung und geeignetem Patienten kann der Meniskus genäht werden, um die natürliche Funktion zu erhalten.
Teilresektion: Kommt eine Naht aufgrund der Rissform oder bereits fortgeschrittener degenativer Veränderungen des Meniskus nicht in Frage, erfolgt eine Teilentfernung des instabilen, gerissenen Meniskusanteils. Hierbei wird grundsätzlich so wenig Meniskusgewebe als möglich entfernt.
Nachbehandlung
Die Nachsorge hängt von der durchgeführten Behandlung ab:
Nach einer Meniskusnaht wird das Knie kurzfristig in einer Orthese ruhiggestellt, und der Bewegungsradius ist begrenzt. Die Mobilisierung erfolgt nach einem individuellen Rehabilitationsplan.
Nach einer Teilentfernung des Meniskus ist in der Regel keine Ruhigstellung erforderlich, und eine frühzeitige Belastung ist möglich.
Ihre Experten für Meniskusrisse bei Oldenburg
Leiden Sie unter Knieschmerzen oder Bewegungseinschränkungen? Lassen Sie sich in unserer Praxis nahe Oldenburg untersuchen und beraten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
