Ellenbogengelenksarthrose
Die Ellenbogengelenksarthrose beschreibt den Verschleiß des Gelenkknorpels im Ellenbogengelenk. Im Vergleich zu anderen Gelenken ist sie seltener, da der Ellenbogen geringeren Belastungen ausgesetzt ist. Häufige Ursachen sind Verletzungen, Überlastung, entzündliche Erkrankungen oder altersbedingter Knorpelverschleiß. Der fortschreitende Abbau des Gelenkknorpels führt zu einer Einschränkung der Gelenkfunktion und kann mit schmerzhaften Beschwerden einhergehen.
Was ist Ellenbogengelenksarthrose?
Symptome
Die Beschwerden hängen vom Stadium der Arthrose ab. Häufige Symptome sind:
- Schmerzen im Ellenbogen, insbesondere bei Bewegung oder Belastung
- Morgensteifigkeit & eingeschränkte Beweglichkeit des Ellenbogens
- Knirschen oder Reiben (Krepitationen) bei Gelenkbewegungen
- Schwellungen oder entzündliche Reizungen, insbesondere nach Belastung
- In fortgeschrittenen Stadien Schmerzen in Ruhe oder in der Nacht
Diagnose
Therapie
Konservative Therapie: Erste Wahl bei kleinen, symptomfreien Fragmenten
In den meisten Fällen beginnt die Therapie mit nicht-operativen Maßnahmen:
- Physiotherapie & gezielte Übungen zur Förderung der Beweglichkeit & Muskelkräftigung
- Schmerz- & entzündungshemmende Medikamente (z. B. NSAR)
- Hyaluronsäure- oder PRP-Injektionen, um die Gleitfähigkeit des Gelenks zu verbessern
- Schonung & Vermeidung belastender Bewegungen
Operative Therapie: Wenn eine OP notwendig ist
Falls die Beschwerden trotz konservativer Maßnahmen anhaltend sind oder eine fortgeschrittene Arthrose vorliegt, können operative Verfahren erforderlich sein:
Arthroskopische Gelenkreinigung – Entfernung von Knorpelresten & knöchernen Anbauten zur Verbesserung der Beweglichkeit
Gelenkprothese (Ellenbogen-TEP) – In schweren Fällen kann ein künstliches Ellenbogengelenk eingesetzt werden, um Schmerzen zu lindern und die Funktion wiederherzustellen
Nachbehandlung
Ihre Experten für Ellenbogengelenksarthrose bei Oldenburg
