Durchblutungsstörungen im Körperstamm
Sie leiden unter belastungsabhängigen Schmerzen im Becken, in der Leiste oder am unteren Rücken? In unserer gefäßchirurgischen Praxis nahe Oldenburg diagnostizieren und behandeln wir gezielt Durchblutungsstörungen im Bereich des Körperstamms – insbesondere der Beckenarterien, Bauchaorta und viszeralen Gefäße. Patientinnen und Patienten aus Oldenburg und dem Ammerland vertrauen auf unsere spezialisierte Diagnostik und Therapie.
Was sind Durchblutungsstörungen im Körperstamm?
Durchblutungsstörungen im Körperstamm entstehen häufig durch Arteriosklerose, also Ablagerungen in den Gefäßwänden. Betroffen sind oft:
- Beckenarterien (iliakale Gefäße)
- Bauchaorta (abdomineller Aortenabschnitt)
- Eingeweidearterien (z. B. Arteria mesenterica, Arteria renalis)
Diese Verengungen können zu Beschwerden beim Gehen, Verdauungsproblemen oder sogar Organschäden führen. Häufig bleiben die Symptome zunächst unspezifisch.
Typische Symptome
Je nach betroffener Region können folgende Beschwerden auftreten:
- Leistenschmerzen oder Gesäßschmerzen beim Gehen (Claudicatio im Becken)
- Schmerzen im unteren Rücken bei Belastung
- Erektile Dysfunktion bei Männern (Leriche-Syndrom)
- Unklare Bauchschmerzen nach dem Essen (mesenteriale Ischämie)
- Gewichtsverlust bei chronischer Durchblutungsstörung des Darms
- Bluthochdruck durch Nierenarterienstenosen
Diagnose
In unserer Praxis nahe Oldenburg setzen wir auf präzise Diagnostik mit modernen Verfahren:
- Farbduplexsonographie der Aorta und Beckengefäße
- Messung des Knöchel-Arm-Index (ABI) bei Belastung
- Bei Bedarf: CT- oder MR-Angiographie zur exakten Gefäßdarstellung
- Funktionsdiagnostik bei Verdacht auf mesenteriale Durchblutungsstörungen
Therapie
Die Behandlung richtet sich nach der Größe des Aneurysmas, dem Wachstum und individuellen Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Rauchen oder familiärer Vorbelastung.
Konservative Behandlung:
- Gehtraining und Bewegungstherapie bei Beckenclaudicatio
- Medikamentöse Blutverdünnung
- Einstellung von Risikofaktoren (Blutdruck, Cholesterin, Diabetes)
Interventionelle Therapie:
- Ballonaufdehnung (PTA) und Stentimplantation bei iliakalen oder viszeralen Engstellen
- Endovaskuläre Rekanalisation bei chronischen Verschlüssen
- Offene Gefäßrekonstruktion oder Bypass-OP in fortgeschrittenen Fällen (z. B. Aortoiliakaler Bypass)
Wir besprechen mit Ihnen individuell, ob eine minimalinvasive oder operative Lösung empfehlenswert ist – in enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Kliniken bei Bedarf.
Nachbehandlung
Nach einer Behandlung begleiten wir Sie langfristig mit regelmäßigen Kontrollen, Gefäßultraschall und Medikamentenoptimierung. Ziel ist es, das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern und Ihre Lebensqualität zu erhalten.
PCO Nord Oldenburg & Ammerland
Ihre Spezialisten für Durchblutungsstörungen im Körperstamm
Sie haben unklare Becken- oder Bauchbeschwerden beim Gehen oder nach dem Essen? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – wir bringen Klarheit durch gezielte Gefäßdiagnostik und individuelle Therapie.
