Schulterarthroskopie - Minimalinvasive Gelenkspiegelung zur gezielten Behandlung von Schulterbeschwerden

Die Schulterarthroskopie ist ein modernes, minimalinvasives Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen im Schultergelenk. Durch kleine Hautschnitte wird eine Kamera (Arthroskop) in das Gelenk eingeführt, sodass unsere spezialisierten Operateure Veränderungen an Sehnen, Schleimbeuteln, Knorpel oder der Gelenkkapsel exakt beurteilen und gezielt behandeln können.

Wann ist eine Schulterarthroskopie sinnvoll?

Die arthroskopische Schulteroperation kommt zum Einsatz bei:

Das Verfahren ermöglicht eine präzise Behandlung mit schnellerer Heilung und geringerer Gewebeschädigung als bei offenen Operationen.

Vorteile der Schulterarthroskopie

Die Schulterarthroskopie bietet eine besonders schonende Möglichkeit, Erkrankungen im Schultergelenk präzise zu behandeln. Dank modernster Technik profitieren Patientinnen und Patienten von zahlreichen Vorteilen gegenüber offenen Verfahren:

  • Sehr kleine Hautschnitte
  • Schonung der umliegenden Muskulatur
  • Exakte Diagnostik und gezielte Behandlung
  • Geringeres Infektionsrisiko
  • Schnellere Rehabilitation und weniger Schmerzen

Der Ablauf der Schulterarthroskopie

Die Operation erfolgt meist ambulant in unserem modernen OP-Zentrum unter regionaler Betäubung oder Kurznarkose. Über winzige Zugänge wird zunächst eine Kamera in das Gelenk eingeführt. So lassen sich krankhafte Veränderungen direkt sichtbar machen.

Anschließend erfolgen – je nach Befund – operative Maßnahmen wie:

  • Glättung von Sehnen oder Knorpel
  • Entfernung entzündeter Schleimbeutel
  • Rekonstruktion gerissener Sehnen (z. B. Rotatorenmanschette)
  • Entfernung von Kalkdepots
  • Stabilisierung des Gelenks nach Schulterluxation

Dauer: ca. 30-60 Minuten – je nach Umfang des Eingriffs.

Nachbehandlung

Nach der Arthroskopie erhalten Sie einen individuellen Nachbehandlungsplan. In den ersten Tagen erfolgt eine Schonung, unterstützt durch eine Armschlinge. Physiotherapie beginnt meist zeitnah, um die Beweglichkeit zu fördern und eine rasche Rückkehr in den Alltag zu ermöglichen.

Ziel der Nachsorge ist die vollständige Wiederherstellung von Beweglichkeit, Kraft und Stabilität im Schultergelenk.

„Die Schulterarthroskopie ermöglicht uns, Beschwerden gezielt und schonend zu behandeln – damit unsere Patientinnen und Patienten rasch wieder schmerzfrei aktiv sein können.“

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

PCO Nord Oldenburg & Ammerland

Ihre Orthopädie mit OP-Zentrum nahe Oldenburg​

Sie leiden unter anhaltenden Schulterschmerzen oder Bewegungseinschränkungen? Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten einer Schulterarthroskopie in unserem OP-Zentrum.
PCO Praxis Rezeption Termin vereinbaren