Kreuzbandplastik (VKB-Plastik)
Ein Riss des vorderen Kreuzbands (VKB) ist eine häufige Verletzung des Kniegelenks, besonders bei sportlich aktiven Menschen. Die Kreuzbandplastik ist ein bewährtes operatives Verfahren zur Wiederherstellung der Kniegelenksstabilität und ermöglicht Patienten die Rückkehr in Sport, Alltag und Beruf.




Wann ist eine Kreuzbandplastik notwendig?
Das vordere Kreuzband (VKB) ist ein zentraler Stabilisator im Kniegelenk und verhindert das Vorschieben des Schienbeins gegenüber dem Oberschenkel. Bei einem kompletten Riss, der oft durch Verdrehung oder plötzliche Richtungswechsel verursacht wird, kommt es zu Instabilität, Bewegungseinschränkungen und Schmerzen.
Eine operative Kreuzbandplastik wird empfohlen bei:
- Kompletter Kreuzbandruptur mit Instabilitätsgefühl
- Begleitverletzungen (Meniskus, Knorpel)
- Sportlicher Aktivität mit hoher Belastung
- Versagen konservativer Therapie
Ablauf der Operation: Die Kreuzbandplastik
Die VKB-Plastik erfolgt meist minimalinvasiv (arthroskopisch). Dabei wird das verletzte Kreuzband durch ein Transplantat ersetzt, häufig aus:
- Semitendinosus-/Gracilis-Sehne (aus dem Oberschenkel)
- Quadrizepssehne
- Patellarsehne
Das Transplantat wird über Bohrkanäle im Oberschenkel- und Schienbeinknochen verankert und übernimmt die Funktion des ursprünglichen Kreuzbands.
Diagnose & Aufklärung
Vor einer Operation steht eine gründliche Diagnostik. Nach einem ausführlichen Gespräch und der klinischen Untersuchung erfolgt eine MRT-Bildgebung, um den Kreuzbandschaden und mögliche Begleitverletzungen exakt zu beurteilen. Gemeinsam besprechen wir die besten Therapieoptionen und das für Sie passende Transplantat.
Nachbehandlung und Rehabilitation
Die Nachbehandlung ist entscheidend für den Therapieerfolg. In der Regel erfolgt sie in mehreren Phasen:
- Ruhigstellung & Teilbelastung in den ersten Tagen
- Physiotherapie ab der ersten Woche: Mobilisation, Lymphdrainage, Muskelaktivierung
- Aufbauphase mit gezieltem Kraft- und Koordinationstraining
- Sportartspezifisches Training ab dem 4.–6. Monat
Eine Rückkehr zu Kontaktsportarten kann meist nach 9 bis 12 Monaten erfolgen.
Wir erstellen für Sie einen individuellen Rehabilitationsplan in enger Zusammenarbeit mit unseren Physiotherapiepartnern.

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Ihre Orthopädie mit OP-Zentrum nahe Oldenburg
