Karpaltunnelspaltung - Befreiung für den eingeklemmten Nerv
Das Karpaltunnelsyndrom ist eine häufige Nervenkompression im Handgelenk, die durch Druck auf den Medianusnerv entsteht. Typisch sind nächtliches Kribbeln, Taubheitsgefühle und zunehmende Schwäche in der Hand. Wenn konservative Maßnahmen keine ausreichende Linderung bringen, kann die Karpaltunnelspaltung nachhaltig helfen – ein kurzer, meist ambulanter Eingriff mit sehr hoher Erfolgsquote.




Wann ist eine Karpaltunnelspaltung sinnvoll?
Eine Operation ist ratsam, wenn:
- Kribbeln und Taubheit regelmäßig auftreten, vor allem nachts
- Schwäche beim Greifen oder Halten spürbar wird
- Muskulatur am Daumenballen zurückgeht (Atrophie)
- eine Nervenleitgeschwindigkeitsmessung eine deutliche Einengung bestätigt
- konservative Behandlungen (Schienen, Injektionen, Physio) keine Besserung bringen
Diagnostik in unserer Praxis
Die Diagnose erfolgt in unserer Praxis bei Oldenburg durch eine gründliche klinische Untersuchung sowie ggf. eine elektrophysiologische Nervenmessung (ENG). So können wir den Schweregrad objektiv bestimmen und die passende Therapie ableiten.
Der Ablauf der Hüftarthroskopie
Der Eingriff ist kurz, sicher und wird meist ambulant durchgeführt. Ziel ist es, den eingeengten Nerv dauerhaft zu entlasten – mit möglichst wenig Gewebeschädigung.
- Ambulante Operation in örtlicher Betäubung oder kurzer Narkose
- Kleiner Hautschnitt (ca. 2–3 cm) über dem Handgelenk
- Spaltung des Karpaldachs, um den Druck vom Medianusnerv zu nehmen
- Schonende Technik, ohne umliegende Strukturen zu verletzen
- Operationsdauer: etwa 15–30 Minuten
- Kurze Erholungszeit, meist kann die Heimreise noch am selben Tag erfolgen
Nachbehandlung
Eine gute Nachsorge ist entscheidend für die schnelle Wiederherstellung der Handfunktion. Bereits kurz nach dem Eingriff beginnt die kontrollierte Mobilisierung.
- Ruhigstellung der Hand für wenige Tage, z. B. mit elastischem Verband
- Alltagsbewegungen wie Anziehen oder Essen oft ab dem 2.–3. Tag möglich
- Fadenzug nach ca. 10–14 Tagen
- Physiotherapie bei Bedarf, insbesondere bei vorheriger Muskelrückbildung
- Kribbeln und Taubheit klingen meist innerhalb weniger Wochen ab
- Volle Belastbarkeit je nach Beruf nach etwa 2–4 Wochen
„Mit der Hüftarthroskopie behandeln wir Beschwerden gezielt – bevor sich bleibende Schäden entwickeln.“

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
PCO Nord Oldenburg & Ammerland
Ihre Orthopädie mit OP-Zentrum nahe Oldenburg
Unsere Handchirurgen behandeln das Karpaltunnelsyndrom zuverlässig mit minimalinvasiven Techniken und viel Erfahrung. In einem persönlichen Gespräch beraten wir Sie gerne, ob ein operativer Eingriff sinnvoll ist und wie Sie schnell wieder beschwerdefrei werden.
