Fasziendistorsionsmodell (FDM) - Moderne Schmerztherapie über das Bindegewebe

Sie haben chronische Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder immer wiederkehrende Beschwerden, für die es scheinbar keine klare Ursache gibt? Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) bietet einen innovativen, ganzheitlichen Ansatz, um Schmerz gezielt zu behandeln – basierend auf einer besonderen Betrachtung der Faszien, also des bindegewebigen Hüll- und Stützgewebes. In unserer Praxis in Neuenkruge bei Oldenburg setzen wir das FDM erfolgreich bei orthopädischen Beschwerden ein – oft mit spürbarer Besserung schon nach wenigen Sitzungen.

Was ist das Fasziendistorsionsmodell (FDM)?

Das FDM wurde vom amerikanischen Arzt Stephen Typaldos entwickelt und geht davon aus, dass viele Schmerzen und Funktionsstörungen durch Verformungen (Distorsionen) im Fasziensystem entstehen. Der Schlüssel: Patienten zeigen mit Gesten und Bewegungsmustern sehr genau, wo das Problem liegt – diese Hinweise nutzt der Therapeut gezielt zur Diagnostik und Behandlung.

Wann ist FDM sinnvoll?

Die Methode eignet sich besonders gut für:

  • Rückenschmerzen und Nackenverspannungen
  • Gelenkschmerzen (z. B. Schulter, Knie, Hüfte)
  • Sportverletzungen und Zerrungen
  • Bewegungseinschränkungen nach Verletzungen
  • Narbenschmerzen, funktionelle Beschwerden
  • Schmerzen unklarer Ursache ohne strukturellen Befund

FDM ist auch sinnvoll, wenn andere Therapien bislang keinen Erfolg gebracht haben.

Wie läuft eine FDM-Behandlung ab?

Nach einer gezielten Befragung und der Analyse Ihrer Körpersprache behandeln wir die betroffenen Faszienregionen mit speziellen manuellen Grifftechniken, die auf die jeweilige Distorsionsform abgestimmt sind. Die Techniken sind meist deutlich spürbar, aber in der Regel gut auszuhalten – und oft sehr wirksam.

Vorteile der FDM-Therapie

  • Direkt wirksam – häufig sofortige Schmerzlinderung
  • Keine Medikamente, keine Operation
  • Ganzheitlicher Ansatz mit Fokus auf Bewegung
  • Für akute wie chronische Beschwerden geeignet
  • Unterstützend auch bei sportlicher Belastung oder im Reha-Verlauf

Eine Behandlung dauert je nach Befund etwa 20–30 Minuten.

Kosten der FDM-Therapie

Hyaluronsäureinjektionen gehören nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen und werden in der Regel als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) angeboten. Die Kosten hängen vom Gelenk, der Anzahl der Injektionen und dem verwendeten Präparat ab. Private Krankenversicherungen übernehmen die Behandlung meist anteilig oder vollständig.

„Das Fasziendistorsionsmodell hilft uns, Schmerzen dort zu behandeln, wo sie entstehen – schnell, effektiv und oft spürbar schon nach der ersten Sitzung.“

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

PCO Nord Oldenburg & Ammerland

Ihre Orthopädie und Unfallchirurgie bei Oldenburg​

Sie leiden unter funktionellen Beschwerden, für die es bisher keine wirkungsvolle Behandlung gab? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – wir prüfen, ob FDM für Sie geeignet ist.
PCO Praxis Rezeption Termin vereinbaren